«Zu unserer Natur gehört die Bewegung,
die vollkommene Ruhe ist der Tod.»
Blaise Pascal, Mathematiker

Ausrüstung

Eine Bergwanderung ist kein Spaziergang.

Aus Sicherheitsgründen und aus Rücksicht auf die anderen Teilnehmerinnen, hat die Tourenleiterin die Freiheit, angemeldete Personen, die nicht den Anforderungen entsprechen oder ungeügend ausgerüstet sind, nicht mitzunehmen!

Bergwandern wird in der Schweiz immer beliebter, doch birgt es auch Gefahren. Immer wieder passieren auch schwere Unfälle. Mit einer geeigneten Planung, angepasster Ausrüstung und Verhalten, lassen sich viele der Unfälle vermeiden. Weitere Tipps für eine sichere Wanderung.

Ausrüstungsliste

Zusammen mit dem Detailprogramm wird eine detaillierte, auf die jeweilige Wanderung angepasste Ausüstungsliste mitgeschickt.

Muss mit:

  • Feste, knöchelhohe und wasserfeste Wanderschuhe, auf Exkursionen auch Turnschuhe möglich)
  • Bequemer Rucksack, der auf die persönliche Körpergrösse angepasst ist. Nicht mehr einpacken, als man tragen kann, normalerweise sind dies etwa 8-12kg.
  • Kleidung für kaltes und warmes Wetter. Wenn es im Unterland hochsommerlich heiss ist, kann es in den Bergen so kalt sein, auch noch Schneefelder haben oder ein kalter Wind wehen, dass Mütze, Handschuhe und Faserpelz nötig sind
  • Sonnen- und Regenschutz: Die Sonneneinstrahlung ist in den Bergen sehr intensiv und verlangt einen hohen Lichtschutzfaktor. Auch wenn der Wetterbericht nichts von Regen sagt, in den Bergen kann es immer wieder auch unerwartet zu Regengüssen und Gewitter kommen, darum gehört der Regenschutz immer in den Rucksack
  • Zwischenverpflegung, genügend (ca. 1.5 - 2l) zu trinken (normalerweise keine Restaurantbesuche unterwegs, erst ev. zum Abschluss).

Im Winter zusätzlich:

  • Schneeschuhe
  • Teleskopstöcke/Skistöcke mit Tellern
  • Wenn im Detailprogramm angegeben, auch zusätzlich eine Lawinenausrüstung:
    bestehend aus LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät), Lawinenschaufel und Lawinensonde

Optional:

  • Bergstöcke/Teleskopstöcke (Nordic Walking Stöcke sind für Bergwanderungen ungeeignet).
  • Notizmaterial, Bestimmungsbuch
  • Lupe (zum näheren Betrachten einer Orchideenblüte), Anne Traub trägt immer mind. eine Lupe bei sich)
  • Feldstecher (nicht nur für Vögel, er empfiehlt sich auch, wenn ein Pflanzenstandort in einem Naturschutzgebiet nicht erreicht werden kann)
  • Smartphone, Handy, Kamera
  • Halbtax/GA

Bitte bei Unsicherheit bzgl. der Ausrüstung, ungeniert nachfragen.

Lawinen

Wenn angegeben, muss die eine Lawinenausrüstung mitgenommen werden. Diese wird zu Beginn der Tour und auch unterwegs erkärt. Aus Zeitgründen kann nur eine kurze Einführung in die Lawinenrettung und das Lawinenmanagement gegeben werden. Wer sich selber mit dem Thema Lawinenunfall beschäftigen möchte, findet hier ein hilfreiches Merkblatt.

Letzte Aktualisierung: 27.11.2024