Orchideen und mediterrane Flora bei Istein (D)
- Datum: So 11.05
- Preis: CHF 90.00
- Schwierigkeitsgrad: T1
- Treffpunkt: Istein, Bahnhof
- Anbieter: Volkshochschule Zürich
- Download: Details
- Anmeldung: Volkshochschule Zürich, Link folgt
freie Plätze
Detailprogramm
Jene beinahe horizontweiten Auenwälder von einst sind nach den grossen Rheinkorrekturen im 18./19. Jh. auf einen kleinen Rest am Altrhein geschrumpft,
der aber für eine vielfältige Blumenpracht von grosser Bedeutung ist.
Keine 15 Zugsminuten von Basel entfernt, fliesst ein Stück des alten Rheins im deutschen Bundesland Baden-Württemberg über die Isteiner Stromschnellen und ist damit der Rheinkorrektion des 19. Jahrhunderts entgangen. Zwischen Rhein, Autobahn und Bundesstrasse haben sich noch einzelne Kleinode mit einer reichen Flora und Fauna, meist sogenannte
Trockenauen, bis heute erhalten. Mächtig ragt das markante Kliff des Isteiner Klotzes gut 150 m über die oberrheinische Tiefebene. Ein extrem trockenes Klima ermöglicht eine ganz besondere Flora auf dem Kalkfelsen.
Wir starten an der kleinen Bahnstation in Istein, wandern durch den Rebberg mit dem weiten Blick über Istein und die oberrheinische Tiefebene und halten auf den Isteiner Klotz zu. Auf diesem Juraausläufer lebt eine Vielzahl seltener und vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten. Auch an Vögeln und Insekten hat das Gebiet eine grosse Artenvielfalt zu bieten. Mediterrane Pflanzenarten und Lebensgemeinschaften wie der Flaumeichenwald oder ein Weisseggen-Buchenwald finden sich hier. Nach dem Rundweg über den Klotzen mit ausführlichem Bestimmen und Beobachten, wenden wir uns Richtung Rhein, einem weiteren botanischen Höhepunkt, einer artenreichen Trockenwiese im Gebiet der alten Rheinauen. Vielleicht wird zum Abschluss auch noch Zeit bleiben, durch die alten Gassen des Ortskerns von Istein zu spazieren, mit seinen sehr alten sehenswerten Fachwerkhäusern.
Nach dem Rundweg über den Klotzen mit ausführlichem Bestimmen und Beobachten, wenden wir uns Richtung Rhein, einem weiteren botanischen Höhepunkt, einer artenreichen
Trockenwiese im Gebiet der alten Rheinauen. Vielleicht wird zum Abschluss auch noch Zeit bleiben, durch die alten Gassen des Ortskerns von Istein zu spazieren mit seinen sehr alten sehenswerten Fachwerkhäusern. Die Exkursionsroute wird einige Male auch über asphaltierte Strässchen führen und eine kurze Strecke entlang der Bundesstrasse; dabei beobachten wir erstaunt, wo überall doch noch Blumen wachsen.
Treffpunkt
Sonntag, 11. Mai 2025, um 09.35 Uhr, Stationsgebäude Istein.
Ankunft des Zuges aus Richtung Basel, Bad. Bf in Istein um 9:33 Uhr.
Durchführung
Diese Tagesexkursion findet bei jeder Witterung statt. Sollte der Wetterbericht extrem ungünstige Verhältnissen ankündigen, bitte
direkt bei der Exkursionsleiterin nachfragen.
Ende der Exkursion
Ca. 16:15 Uhr Istein, Station. Abfahrt des Zuges um 16:26 Richtung Basel, Bad Bf.
Anforderungen
Einfache Exkursionsroute. Wir werden meist auf breiten Wanderwegen unterwegs sein, durch Rebberge, Wald und Wiesen, und vereinzelt auch schmalen Pfaden. Kurze Strecken führen auch auf asphaltierten Strassen im Dorf und eine kurze (aber botanisch interessante Strecke) führt entlang der Bundesstrasse. Reine Wanderzeit etwa 3 Stunden, so bleibt genügend Zeit für Beobachtungen, Pflanzenbestimmung und Informationen.
Ausrüstung
Stabile Schuhe; Regenschutz; Sonnenschutz (Crème, Hut); der Witterung angepasste Kleidung, Picknick, genügend Getränke (evtl. Sitzunterlage; Bestimmungsliteratur). Feldstecher empfehlenswert (um auch Orchideen etwas weiter weg vom Weg anschauen zu können), Lupe. Ein paar Euro für einen allfälligen Restaurantbesuch am Ende der Exkursion.
Billette
Am besten lösen Sie ein Billett mit Hin- und Rückfahrt nach Istein.
Begrenzungen
Gruppengrösse liegt bei max. 15 Personen.
Hunde: sind auf dieser Tour nicht zugelassen.

- Datum: So 11.05
- Preis: CHF 90.00
- Schwierigkeitsgrad: T1
- Treffpunkt: Istein, Bahnhof
- Anbieter: Volkshochschule Zürich
- Download: Details
- Anmeldung: Volkshochschule Zürich, Link folgt

Detailprogramm
Jene beinahe horizontweiten Auenwälder von einst sind nach den grossen Rheinkorrekturen im 18./19. Jh. auf einen kleinen Rest am Altrhein geschrumpft, der aber für eine vielfältige Blumenpracht von grosser Bedeutung ist.
Keine 15 Zugsminuten von Basel entfernt, fliesst ein Stück des alten Rheins im deutschen Bundesland Baden-Württemberg über die Isteiner Stromschnellen und ist damit der Rheinkorrektion des 19. Jahrhunderts entgangen. Zwischen Rhein, Autobahn und Bundesstrasse haben sich noch einzelne Kleinode mit einer reichen Flora und Fauna, meist sogenannte Trockenauen, bis heute erhalten. Mächtig ragt das markante Kliff des Isteiner Klotzes gut 150 m über die oberrheinische Tiefebene. Ein extrem trockenes Klima ermöglicht eine ganz besondere Flora auf dem Kalkfelsen.
Wir starten an der kleinen Bahnstation in Istein, wandern durch den Rebberg mit dem weiten Blick über Istein und die oberrheinische Tiefebene und halten auf den Isteiner Klotz zu. Auf diesem Juraausläufer lebt eine Vielzahl seltener und vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten. Auch an Vögeln und Insekten hat das Gebiet eine grosse Artenvielfalt zu bieten. Mediterrane Pflanzenarten und Lebensgemeinschaften wie der Flaumeichenwald oder ein Weisseggen-Buchenwald finden sich hier. Nach dem Rundweg über den Klotzen mit ausführlichem Bestimmen und Beobachten, wenden wir uns Richtung Rhein, einem weiteren botanischen Höhepunkt, einer artenreichen Trockenwiese im Gebiet der alten Rheinauen. Vielleicht wird zum Abschluss auch noch Zeit bleiben, durch die alten Gassen des Ortskerns von Istein zu spazieren, mit seinen sehr alten sehenswerten Fachwerkhäusern.
Nach dem Rundweg über den Klotzen mit ausführlichem Bestimmen und Beobachten, wenden wir uns Richtung Rhein, einem weiteren botanischen Höhepunkt, einer artenreichen Trockenwiese im Gebiet der alten Rheinauen. Vielleicht wird zum Abschluss auch noch Zeit bleiben, durch die alten Gassen des Ortskerns von Istein zu spazieren mit seinen sehr alten sehenswerten Fachwerkhäusern. Die Exkursionsroute wird einige Male auch über asphaltierte Strässchen führen und eine kurze Strecke entlang der Bundesstrasse; dabei beobachten wir erstaunt, wo überall doch noch Blumen wachsen.
Treffpunkt
Sonntag, 11. Mai 2025, um 09.35 Uhr, Stationsgebäude Istein.
Ankunft des Zuges aus Richtung Basel, Bad. Bf in Istein um 9:33 Uhr.
Durchführung
Diese Tagesexkursion findet bei jeder Witterung statt. Sollte der Wetterbericht extrem ungünstige Verhältnissen ankündigen, bitte direkt bei der Exkursionsleiterin nachfragen.
Ende der Exkursion
Ca. 16:15 Uhr Istein, Station. Abfahrt des Zuges um 16:26 Richtung Basel, Bad Bf.
Anforderungen
Einfache Exkursionsroute. Wir werden meist auf breiten Wanderwegen unterwegs sein, durch Rebberge, Wald und Wiesen, und vereinzelt auch schmalen Pfaden. Kurze Strecken führen auch auf asphaltierten Strassen im Dorf und eine kurze (aber botanisch interessante Strecke) führt entlang der Bundesstrasse. Reine Wanderzeit etwa 3 Stunden, so bleibt genügend Zeit für Beobachtungen, Pflanzenbestimmung und Informationen.
Ausrüstung
Stabile Schuhe; Regenschutz; Sonnenschutz (Crème, Hut); der Witterung angepasste Kleidung, Picknick, genügend Getränke (evtl. Sitzunterlage; Bestimmungsliteratur). Feldstecher empfehlenswert (um auch Orchideen etwas weiter weg vom Weg anschauen zu können), Lupe. Ein paar Euro für einen allfälligen Restaurantbesuch am Ende der Exkursion.
Billette
Am besten lösen Sie ein Billett mit Hin- und Rückfahrt nach Istein.Begrenzungen
Gruppengrösse liegt bei max. 15 Personen.
Hunde: sind auf dieser Tour nicht zugelassen.